Domain online-mietshops.de kaufen?

Produkt zum Begriff Leerstand:


  • Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen
    Immobilienverkauf und Vermietung zwischen Angehörigen

    Insbesondere bei Verträgen mit Angehörigen kann Sie der Vorwurf der Liebhaberei treffen. Denn hier prüft das Finanzamt besonders gründlich, ob der Vertrag dem Drittvergleich (Fremdvergleich) genügt, das heißt, ob er in dieser Form auch mit einem fremden Dritten abgeschlossen worden wäre.

    Preis: 6.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?
    Vermietung möblierter Wohnung: Was ist absetzbar?

    Vermieten Sie zum Beispiel eine Einliegerwohnung oder eine Ferienwohnung möbliert, müssen Sie die Mieteinnahmen versteuern - so wie jeder andere Vermieter auch. Bei der Vermietung möblierter Wohnungen gibt es aber auch einige Besonderheiten zu beachten. Deshalb sollten Sie zum Beispiel wissen, wie Sie Ihre Mieteinnahmen und Werbungskosten richtig berechnen und wie Sie Ihre Einrichtungsgegenstände möglichst gewinnbringend abschreiben. Ausführliche Informationen dazu und noch vieles mehr finden Sie in diesem Beitrag.

    Preis: 12.99 € | Versand*: 0.00 €
  • AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume
    AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume

    AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume

    Preis: 19.39 € | Versand*: 4.99 €
  • 5 AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume
    5 AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume

    Klare und sichere Mietverhältnisse schaffen mit den AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäumen 2874 Ob für den Vermieter oder den Mieter – mit den AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäumen schaffen Sie sicher und einfach klare Verhältnisse für Gewerberäume. Der 6-seitige Mietvertrag kommt im praktischen DIN A4-Format und enthält selbstdurchschreibende Blätter. In den Mietverträge für Gewerberäumen von AVERY Zweckform werden die Vereinbarung über den Mietzweck sowie der Konkurrenzschutz und die Werbemaßnahmen geregelt. Zudem ist eine Betriebskostenaufstellung enthalten, wodurch sie sich noch besser als Grundlage eines Mietverhältnisses eignen. Alle Mietverträge für Gewerberäume werden regelmäßig von Rechtsexperten auf rechtliche Aktualität geprüft, sodass Sie immer auf der sicheren Seite sind! Verlassen auch Sie sich auf die zuverlässige und bewährte Grundlage der AVERY Zweckform Mietverträge für Gewerberäume 2874, wenn es um ein Mietverhältnis gewerblicher Räume geht. Bestellen Sie gleich hier bei uns im Online-Shop!

    Preis: 19.47 € | Versand*: 4.99 €
  • Was bedeutet Leerstand einer Wohnung?

    Was bedeutet Leerstand einer Wohnung? Leerstand einer Wohnung bezieht sich auf den Zustand, wenn eine Wohnung nicht bewohnt ist und keine Mieter darin leben. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie zum Beispiel Renovierungsarbeiten, Mieterwechsel oder fehlende Nachfrage auf dem Wohnungsmarkt. Leerstand kann für Vermieter finanzielle Einbußen bedeuten, da keine Mieteinnahmen erzielt werden. In einigen Fällen kann Leerstand auch zu Problemen wie Vandalismus oder Verfall der Immobilie führen.

  • Wer zahlt Betriebskosten bei Leerstand?

    Wer zahlt Betriebskosten bei Leerstand? In der Regel ist der Eigentümer oder Vermieter für die Betriebskosten verantwortlich, auch wenn die Immobilie leer steht. Dies bedeutet, dass er weiterhin für Kosten wie Grundsteuer, Versicherungen, eventuelle Reparaturen und Instandhaltungsmaßnahmen aufkommen muss. In manchen Fällen kann jedoch eine Regelung im Mietvertrag vorsehen, dass der Mieter während des Leerstands bestimmte Betriebskosten tragen muss. Es ist daher wichtig, den Mietvertrag genau zu prüfen und gegebenenfalls rechtliche Beratung einzuholen, um Klarheit über die Verantwortlichkeiten bei Leerstand zu erhalten.

  • Wer zahlt Stromzähler bei Leerstand?

    Wer zahlt den Stromzähler bei Leerstand hängt von verschiedenen Faktoren ab. In der Regel ist der Eigentümer oder Vermieter für die Kosten des Stromzählers verantwortlich, auch wenn die Immobilie leer steht. Es kann jedoch vorkommen, dass Mieter oder Eigentümervereinbarungen bestehen, die besagen, dass der Mieter für den Stromzähler während des Leerstands verantwortlich ist. Es ist wichtig, dies im Mietvertrag oder in anderen Vereinbarungen klar festzuhalten, um Missverständnisse zu vermeiden. In jedem Fall ist es ratsam, sich mit dem örtlichen Energieversorger oder einem Anwalt zu beraten, um die genauen rechtlichen Bestimmungen zu klären.

  • Wer zahlt Strom bei Leerstand?

    Wer zahlt Strom bei Leerstand? In der Regel ist der Eigentümer oder Vermieter für die Stromkosten während eines Leerstands verantwortlich. Es ist wichtig, dass der Strom weiterhin bezahlt wird, um beispielsweise die Sicherheit des Gebäudes zu gewährleisten. In einigen Fällen kann der Vermieter die Kosten auf die Nebenkosten umlegen oder mit dem nächsten Mieter verrechnen. Es ist ratsam, sich vorab über die genauen Regelungen im Mietvertrag oder mit dem Vermieter zu informieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Leerstand:


  • RNK Vertrag für die Vermietung eines Hauses 8 Seiten VE=10 Stück
    RNK Vertrag für die Vermietung eines Hauses 8 Seiten VE=10 Stück

    Vertrag für die Vermietung eines Hauses, DIN A4 Ausführung Papier: 80 g/qm, Naturpapier Verwendung für Beschriftungsart: Kugelschreiber, Bleistift, Füllfederhalter, Schreibmaschine für Einzelhäuser, Reihenhäuser und Doppelhaus-Hälften, mit Wohnungsgeberbescheinigung, 10 Stück/Packung. Papierformat: DIN A4 Größe (B x H): 210 x 297 mm Anzahl der Blätter: 4 Blatt

    Preis: 26.10 € | Versand*: 6.84 €
  • RNK-Verlag 599/10 Mietverträge für Wohnungen
    RNK-Verlag 599/10 Mietverträge für Wohnungen

    RNK-Verlag 599/10 Mietverträge für Wohnungen

    Preis: 18.79 € | Versand*: 4.99 €
  • 50 RNK-Verlag 599 Mietverträge für Wohnungen
    50 RNK-Verlag 599 Mietverträge für Wohnungen

    50 RNK-Verlag 599 Mietverträge für Wohnungen

    Preis: 47.79 € | Versand*: 4.99 €
  • 50 RNK-Verlag 545 Mietverträge für Häuser
    50 RNK-Verlag 545 Mietverträge für Häuser

    50 RNK-Verlag 545 Mietverträge für Häuser

    Preis: 94.06 € | Versand*: 4.99 €
  • Wer zahlt Nebenkosten bei Leerstand?

    Wer zahlt Nebenkosten bei Leerstand? In der Regel ist der Vermieter für die Nebenkosten verantwortlich, auch wenn die Wohnung leer steht. Dies bedeutet, dass er weiterhin für die Kosten wie beispielsweise Wasser, Müllabfuhr oder Grundsteuer aufkommen muss. Allerdings kann er versuchen, diese Kosten auf den Mieter umzulegen, wenn dies im Mietvertrag vereinbart wurde. Es ist daher wichtig, im Mietvertrag genau zu regeln, wer für welche Kosten während eines Leerstands aufkommt.

  • Wie erfolgt die Rückzahlung des Hausgeldes bei Leerstand?

    Die Rückzahlung des Hausgeldes bei Leerstand erfolgt in der Regel durch eine Reduzierung der monatlichen Vorauszahlungen. Wenn eine Wohnung oder ein Haus längere Zeit leer steht und somit keine Kosten für die Gemeinschaft anfallen, kann der Eigentümer eine entsprechende Anpassung der Vorauszahlungen beantragen. Die genaue Vorgehensweise kann jedoch von der jeweiligen Hausgemeinschaft und den Regelungen in der Teilungserklärung abhängen.

  • Was nun bei Leerstand und Renovierung der Gastherme?

    Bei Leerstand und Renovierung der Gastherme sollten einige Schritte unternommen werden. Zunächst sollte die Gastherme ordnungsgemäß abgeschaltet und vom Gasnetz getrennt werden. Danach sollte die Gastherme einer gründlichen Inspektion und Wartung unterzogen werden, um sicherzustellen, dass sie ordnungsgemäß funktioniert, wenn sie wieder in Betrieb genommen wird. Bei längeren Leerständen kann es auch sinnvoll sein, die Gastherme vorübergehend stillzulegen, um Energie zu sparen und mögliche Schäden zu vermeiden.

  • Wie wird der aktuelle Leerstand auf dem Mietwohnungsmarkt in Großstädten bewertet und wie wirkt sich dieser auf die Mietpreise aus?

    Der aktuelle Leerstand auf dem Mietwohnungsmarkt in Großstädten wird als problematisch angesehen, da er zu einer Verknappung von Wohnraum führt. Dies wiederum treibt die Mietpreise in die Höhe, da die Nachfrage das Angebot übersteigt. Um den Leerstand zu reduzieren und die Mietpreise zu stabilisieren, sind Maßnahmen wie die Förderung von Neubauten und die Begrenzung von Spekulationen notwendig.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.